
Das Licht war anders
Während ich mit meinem Bild vom Hamburger Seefischmarkt in Altona nur langsam vorankomme, ist mir beim Sichten alter Aufnahmen etwas aufgefallen. Wir hatten ein anderes Licht an schönen Tagen? Es scheint mir dunstiger gewesen zu sein. Nun gut, Technicolor und Kodak mögen täuschen und der Grund ist einfach, dass man früher nicht so brillante Abbildungen machen konnte? Da ist so eine Stimmung, die ist immer gleich, wenn man sich Filmaufnahmen der Siebziger anschaut … oder auch meine alten Fotografien, die ich als Kind bei schönem Wetter machte, es prägt sich ein: Das ist „früher“. Man sieht es gleich. Und da spielt dieses milde Sommerlicht eine Rolle, glaube ich. Es ist nicht nur das nostalgische Ambiente. Es kann nicht bloß am Filmmaterial liegen. Die alten Autos, Baulücken, zeitgenössische Reklame, die Kleidung; der Gesamteindruck ist stets von einer gelassenen Geschwindigkeit und zarter Atmosphäre geprägt, wo auch immer diese Schönwetterbildchen gemacht wurden. Obwohl meine Malerei noch unvollkommen ist, da sind ja nur angedeutete, wässrige Schlieren auf meiner Leinwand –, schon jetzt probiere ich, dieses bestimmte Kolorit von damals hineinzumalen.
Das ist eine Zeitmaschine, der blaue Transporter!
# Das habe ich noch gefunden
In einem Forum entdecke ich diesen Beitrag, den ich gern (gekürzt) zitiere.
„Ich wohne (…) nicht weit von Washington DC entfernt. In den letzten 2-3 Jahren ist mir aufgefallen, dass das Sonnenlicht viel heller geworden ist, so dass es unangenehm ist, an sonnigen Tagen draußen zu sein. (…). Aber seit Anfang August dieses Jahres ist das Sonnenlicht unerträglich geworden. Ich gehe nach draußen, und es sieht aus wie Ground Zero einer Nuklearexplosion. Das Licht ist sehr grell und hat einen gräulich-weißen Farbton, wie eine LED-Glühbirne. Manchmal hat es sogar einen hellblauen Farbton. Ich muss auf den Boden schauen, nur um meine Augen zu schützen. Ich kann jetzt nicht mehr ohne Hut und Sonnenbrille nach draußen gehen. Einige Leute, die ich kenne, meist über 50 wie ich, sagen, dass sie auch die Veränderung des Sonnenlichts bemerkt haben. (…). (r/climatechange, Reddit).
Zitat Ende.
Es ist durchaus ein Umwelt- bzw. Klimathema. Wenn man dazu googelt, kommt etwa: „Weniger Luftverschmutzung kann zu einer Beschleunigung der Erderwärmung führen. Dies liegt daran, dass Luftschadstoffe wie Aerosole die Sonnenstrahlung teilweise reflektieren und somit die Erde abkühlen. Wird die Luft sauberer, verschwindet dieser kühlende Effekt und die Treibhausgase, die für die Erderwärmung verantwortlich sind, wirken stärker.“ (Süddeutsche Zeitung).
Wer hätte das gedacht?
🙂