Es gibt keine absolute Sicherheit
Weihnachten, Terror, 2024, schon wieder. Ich denke an Gut und Böse in diesen Tagen wie viele und unsere Hoffnung auf Frieden. Eine Erkenntnis und vielleicht eine Mahnung an alle, die mit dem neuen Jahr ihre guten Vorsätze in Stein meißeln, ist gegeben. Es könnte helfen, Milde walten zu lassen, zur Ruhe zu kommen trotz allem. Die größten Chancen im Leben und zu überleben finden sich nicht dort, wo wir etwas tun, einem Vorsatz folgen, etwas dringlich zu machen, sondern wo wir’s nicht tun, dies gerade nicht gelingt, wir scheitern, oder die anderen auf die Nase fallen mit ihrem Plan. Das gilt besonders, wenn eine Absicht gegen etwas motiviert ist, eine Maßregelung darstellt, als Strafe allgemein angesetzt ist oder als heimtückische Intrige ausgearbeitet wurde. Der Fehler ist das überraschende Moment. Fehler sind unvermeidlich. Es ist gegebenenfalls der Augenblick innezuhalten. Jetzt reagieren, beiseite springen, selbst zuschlagen oder gelassen zuzusehen, ist das Beste zu begreifen und dass der menschliche Geist sich tatsächlich beweist in einer gezielten Aktion, was er sei, gut oder böse mit aller Konsequenz.
Magdeburg.
# Taleb A.
Bild fragt im Kommentar, stellt fest:
Zitat:
… wie kann es sein, dass in Deutschland gleichzeitig von der Justiz akribisch Bürger aufgespürt und strafrechtlich verfolgt werden, die sich beleidigend oder auch nur satirisch über Politiker äußern – bis hin zu Hausdurchsuchungen? Also „Schwachkopf professional“ (Fall Habeck) wird verfolgt und „Merkel töten“ (Taleb auf X) nicht! (Robert Schneider, Chefredakteur in BamS, 22.12.2024).
Zitat Ende.
Berlin.
# A. Amri
Schon der verstorbene Abgeordnete Hans-Christian Ströbele, im Parlamentarischen Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste, fragt sich im Interview der taz, was im Fall Amri schiefgelaufen ist?
Zitat:
… könnte vermuten: Schlamperei oder schlicht fehlende Lust. Aber da die Behörden ja nicht nur bei diesem Verdacht nichts taten, liegt der Verdacht nahe, dass es eine schützende Hand über Amri gab.
Eine schützende Hand? Welche?
Ich habe Anhaltspunkte, ansonsten kann ich auch nur spekulieren. Mein stärkster Verdacht richtet sich auf die USA. Die planten ja eine größere Aktion gegen den IS in Libyen, die am 19. Januar mit Bombern und rund hundert Toten ja auch durchgeführt wurde. Amri hatte Kontakt nach Libyen, vermutlich zu IS-Leuten. Womöglich sollte die US-Aktion nicht mit einer Festnahme Amris gestört werden.
Die USA haben Amri geschützt?
Da kann es Gespräche mit den deutschen Geheimdiensten gegeben haben, die etwas an die Polizei weitergaben. Jedenfalls fällt auf: Amri konnte sich in Deutschland alles erlauben, ohne dass gegen ihn vorgegangen wurde.
Interview von Konrad Litschko.
Christian Ströbele zum Fall Amri „Keine falschen Rücksichten“, 2017 in der taz (auszugsweise gekürzt).
Zitat Ende.
Meine Unterschrift, typischerweise ist das ein Smiley. Das mache ich auch hier, möchte nicht kommentieren, aber meine Zeit festhalten und mir ein Lächeln bewahren.
Frohe Weihnachten!
🙂